Sie sind hier: Startseite » Termine und Vorträge

Termine und Vorträge

Termine

06.11.2025 Steinreiches Rheiderland: Die Ziegeleien an der Ems (VHS-Vortrag in Leer)
25.02.2025 Einweihung jüdisches Begegnungszentrum Weener
24.02.2025
Buchvorstellung "Ehrenwert" - Band 2, Mühle Bunde

26.10.2024
Eröffnungsrede 26. Ditzumer Kunsttage
01.10.2024 Moderation Festakt 20 Jahre Monumentendienst, Aurich
01.06.2024
Laudatio "Kunstgezeiten 7 - Tanz" in der Kunstscheune Gess in Jemgumgaste
27.04.2024
Vorstellung "Kiek an"-Projekt im "Sielhus" von Jemgum
17.04.2024 Ein Abend mit Paul Zimmer, Ziegler-Urgestein aus Midlum, im Bürgerhaus Jemgum
17.04.2024 Begrüßungsveranstaltung Studienseminar Leer im City-Haus
21.02.2024 Buchvorstellung "Paul Zimmer - Ein Ur-Gestein" der Zieglerzeit, Vereinsheim SV "Ems" Jemgum
10.02.2024 Kundgebung "Bündnis für Demokratie" auf dem Vogelsang-Platz Weener
10.01.2024 Vortrag "Ziegeleien im Rheiderland und das Ziegeleimuseum Museum" im Haus der Begegnung in Bunde

07.10.2023 Vortrag "Ziegeleien im Rheiderland" bei der Ortssippenbuch-Vorstellung Kirchborgum im "Hafen55", Weener
11.06.2023 Lesung "Sagen und Mythen vom Dollart" im Dollartmuseum Bunde (Wiemanshof)
06.02.2023 Vortrag "Hanken hol over - Die Hilkenborger Fähre" im Heimatmuseum Weener

21.05.2022 Laudatio "Kunstgezeiten 5 - Fantastische Welten" in der Kunstscheune Gess in Jemgumgaste

26. Ditzumer Kunsttage

In der heimeligen Dorfkirche wurde am 26. Oktober 2024 die Eröffnung der 26. Ditzumer Kunsttage gefeiert.
Den musikalischen Rahmen gestalteten Kantor Klaus Wedel (Orgel) und Carmen Weber (Querflöte). Ich durfte die Eröffnungsrede halten.

Kunstgezeiten 7 - Tanz

Am 1. Juni 2024 wurde zum siebten Mal die Ausstellung "Kunstgezeiten" in der Kunstscheune von Iris und Wolfgang Gess in Jemgumgaste eröffnet. Diesmal stand sie unter dem Motto "Tanz".
Es war eine zauberhafte Vernissage, bei der ich die Laudatio halten durfte.

Gemeinde-Schätze mit Augen und Ohren erfahren

Das "Kiek an!"-Projekt ist auf dem Weg gebracht.
Rund vier Jahre, nachdem die Idee geboren worden ist, wurde die neue Multimedia-Radroute durch die Gemeinde Jemgum am 27. April 2024 feierlich eingeweiht. An 14 Orten in der Kommune informieren Stelen über Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten. Darunter sind Perlen wie der römische Marktplatz in Bentumersiel, die Bültjer-Schiffwerft in Ditzum oder Themen wie Deichbau, Vogelschutz und Wattflitzer. Auch das "Sielhus" im Ortskern von Jemgum, wo die Routen-Premiere nun stattfand, ist auf einer Stele verewigt.
Das Besondere an dem Projekt: Die Radwanderer erfahren nicht nur auf den Info-Säulen Wissenswertes, über einen QR-Code können sie sich einen Audio-Guide aufs Handy holen und sich Informationen auch vorlesen lassen. Gleich vier Sprachen (Deutsch, Niederländisch, Plattdeutsch, Englisch) machen das Ganze zu einer akustischen Reise durch Raum und Zeit.
Im Studio von Harry de Winter (Wymeer) habe ich diese Texte eingesprochen, die ich größtenteils auch selbst recherchiert und verfasst habe. Ein tolles Projekt, bei dem ich selbst als "Eingeborener" viel Neues über meine Heimat gelernt habe.
Vielen Dank die Gemeinde Jemgum und den Verkehrsverein Ems-Dollart für das Vertrauen!

Premiere für EhrenWert-Reihe

Im feierlichen Rahmen fand am 21. Februar 2024 in Jemgum die Präsentation der Biographie „Paul Zimmer – Ein Urgestein der Zieglerzeit“ statt.
Es ist der erste Band aus der Reihe "EhrenWert" - ein Projekt, das ich für die Stabstelle Ehrenamt des Landkreis Leer verwirklichen durfte.
Das Büchlein erzählt zum einem die bewegte Lebensgeschichte von Altziegler Paul Zimmer (Jahrgang 1935). Zum anderen wird seine Arbeit auf der Ziegelei Cramer beleuchtet und auch sein rastloser Einsatz für den Ziegeleiverein Jemgum, den er vor über 25 Jahren mit aus der Taufe hob.

Hohe Gäste hatten sich zur Premiere im Vereinsheim des SV „Ems“ Jemgum eingefunden. So würdigten Landrat Matthias Groote, Bürgermeister Hans-Peter Heikens und Michael Decker, Vorstandsvertreter der Sparkasse LeerWittmund, in ihren Ansprachen, die Arbeits- und Lebensleistung von Paul Zimmer. Musikalisch untermalt wurde die Präsentation von Igmor Kuzmin am Akkordeon.
Mit Unterstützung der Sparkasse LeerWittmund konnte das Buch-Projekt realisiert werden. Das Büchlein ist künftig bei Veranstaltungen des Ziegeleivereins Jemgum gegen eine Spende erhältlich, oder kann über den Landkreis Leer (ISBN 978-3-00-078038-7) geordert werden.

Mit der neuen Buchreihe "EhrenWert" soll das Wirken von besonderen ehrenamtlichen Kräften gewürdigt werden und ihr reicher Wissens- und Erfahrungsschatz erhalten werden.

Es war für mich ein sehr erfüllendes Projekt. Ich danke Paul für sein Vertrauen und seine Offenheit und seiner lieben Frau Käthe für ihre liebe Gastfreundschaft.
Ich freue mich auf die kommenden Begegnungen!

Kundgebung gegen Rechtsextremismus in Weener

Das Rheiderland hat am Samstag, 10. Februar 2024, ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt und gegen Rechtsextremismus gesetzt. Um die 700 Menschen kamen auf den Vogelsang-Platz in Weener, um zu demonstrieren. Die Kundgebung war vom "Bündnis für Demokratie" initiiert worden, dem über 60 Vereine, Gruppen, Organisationen und Institutionen angehören. Ich durfte die Veranstaltung moderieren - es war mir eine große Ehre. Nachfolgend einige Worte aus meiner Ansprache:

"Moin, Rheiderland! Herzlich Willkommen auf dem Vogelsang-Platz in Weener!
Herzlich Willkommen zu unserem Bündnis für Demokratie im Rheiderland!
Mein Name ist Kai-Uwe Hanken. Ich bin von den Veranstaltern eingeladen und gebeten worden, diese Kundgebung zu moderieren. Ich bin heute hier als Angestellter des Verlages Risius in Weener. Aber ich bin aber vor allem hier - als Rheiderländer!
Und da muss ich sagen: Heute bin bannig stolz ein Rheiderländer sein! Was für ein Anblick!
Wir werden gleich einige Rednerinnen und Redner hören, die noch einmal sagen, warum es so wichtig ist, hier, heute und jetzt Flagge zu zeigen. Und auch morgen! Denn seid gewiss: Das hier ist nur ein Anfang. Das hier kann und soll nur ein erster Schritt sein sein. Der Weg wird lang sein. Aber das Rheiderland hat oft gezeigt: wir haben Ausdauer. Wir warten schließlich fast zehn Jahre auf eine neue Friesenbrücke.
Liebe Leute. Sage und schreibe über 60 Akteure, Vereine, Gruppen und Institutionen haben sich dem Bündnis für Demokratie im Rheiderland angeschlossen. Dahinter stehen Tausende von Mitgliedern und Beschäftigte.
Und sie alle sagen mit einer Stimme: Mit uns nicht! Wir lassen uns unsere Demokratie nicht kaputt machen! Hier und jetzt wird der Schlussstrich gezogen. Wir schweigen nicht. Wir stehen auf. Wir stehen zusammen. Für unser Recht auf Freiheit, auf Meinung. Für Toleranz und Vielfalt. Und gegen Rechtsextremismus! Denn bruun Soppe mögen wi neet!
(...) Das ist eine starke Allianz für Demokratie. Das ist eine Allianz auch der Zuversicht und Hoffnung!
(...)
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Von Herzen Dank für Euer Kommen und Eure breite Unterstützung.
Das macht Mut für die Zukunft! Ihr habt den ersten Schritt gemacht. Nun ist es Zeit für die nächsten. Oder wie die Widerstandskämpferin Sophie Scholl einmal sagte:
„Man darf nicht nur dagegen sein, man muss etwas tun.“
Das Bündnis für Demokratie im Rheiderland soll dafür eine Heimat werden. Und dafür werden Menschen aus Eurer Mitte gesucht, die sich anschließen möchten.
Ich sprach vorhin von unseren leidvollen Erfahrungen als Rheiderländer mit der Friesenbrücke. Lasst uns zusammen eine Brücke über die Kluft in der Gesellschaft bauen.
Bleibt mutig, bleibt wahrhaftig, bleibt kritisch und bleibt zuversichtlich.
Für unsere Demokratie."

Fotos: Eigene und Heiko Abbas

Buchvorstellung EhrenWert

Am 21. Februar 2024 findet in Jemgum die Präsentation meines neuen Buches "Paul Zimmer - Ein Urgestein der Zieglerzeit" statt. Es ist der erste Band der neuen Reihe "EhrenWert", in der Persönlichkeiten vorgestellt werden, die eine interessante Lebensgeschichte haben und die sich in besonderer Weise um das Ehrenamt verdient machen. Die Buchreihe ist ein Projekt der Ehrenamtsstelle des Landkreis Leer.
Paul Zimmer hat bis zum Ende der Ziegelei Cramer in Midlum dort gearbeitet und ist bis heute mit Leib und Seele dabei, das 1998 begründete Ziegeleimuseum mit Leben zu füllen. Dabei kann der Ziegeleiverein Jemgum auf seinen reichen Erfahrungs- und Wissensschatz zurückgreifen, den er bei Führungen immer wieder auch mit Besuchern des Museums teilt.

Foto: A. Olthoff

Ziegelei-Vortrag bei "Open Dören"

Auf Einladung der Mittwochsgruppe des Vereins "Open Dören" halte ich am 10. Januar 2024 erneut den Vortrag über das Ziegeleiwesen im Rheiderland und über das Ziegeleimuseum Midlum. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im "Haus der Begegnung" in Bunde. Gäste sind herzlich willkommen.

Ortssippenbuch Kirchborgum neu erschienen

Nachschlag(en) für Ahnenforscher: Am 7. Oktober 2023 wurde im „Hafen55“ in Weener das überarbeitete Ortssippenbuch von Kirchborgum vorgestellt. Zahlreiche Mitglieder und Interessierte waren zu der Präsentation gekommen.
Ich durfte im Rahmen des Vormittags einen Vortrag über das Ziegeleiwesen im Rheiderland und das Ziegeleimuseum in Midlum halten. Hintergrund: Ziegeleien spielen auch in der Ortsgeschichte von Kirchborgum eine bedeutende Rolle. Die Ziegelei Boekhoff bestand hier am längsten und war zugleich die größte in dem Emsdorf. Sie verfügte unter anderem über ein Ofenhaus mit Ringofen, Pressenhaus, Dampfmaschinen- und Kesselhaus und einen 200 Meter langen Schuppen, genannt „Langer Jammer“. Die Anbindung des Werkes an den damaligen Ems-Hafen war ideal für die Anlieferung von Brennmaterial (Torf) und den Transport der Klinker. Gegen Kriegsende wurde die Ziegelei durch alliierten Beschuss zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Doch nun ein paar Worte zum besagten Ortssippenbuch: Das Ur-Werk wurde 1985 von dem umtriebigen Heimat- und Familienforscher Wilhelm Lange recherchiert und verfasst, der auch Gast bei der Präsentation in Weener war. Das ursprüngliche Ortssippenbuch umfasste den Zeitraum 1724-1900 und listete im Kern 1164 ehemalige Einwohner und deren Familien auf. Grundlage für die Daten sind die Kirchenbürger der Gemeinde im Ort.
Verfasser des Nachfolge-Bandes ist Heinrich Ohling, selbst Vorstandsmitglied der Upstalsboom-Gesellschaft. Er konnte den Datenbestand noch einmal erheblich erweitern – dank auslaufender Datenschutz-Beschränkungen. Das neue Buch reicht nun bis zum Jahr 1930 und umfasst im Hauptteil 2331 Namen.
Doch das Ortsfamilienbuch ist mehr als nur eine bloße Namens-Auflistung. Der Band enthält einen informativen Teil zur Geschichte der Ortschaft (Autor: Aeilt Risius) sowie weitere Datensätze, die wertvolles „Futter“ für Genealogen und Heimatforscher bieten. Dazu gehören unter anderem alte Adressbücher, Zeitungsanzeigen sowie Auszüge aus dem Grund- und Hypothekenbuch. Dankenswerterweise wurden dabei auch die redaktionellen Inhalte der Erstveröffentlichung von Wilhelm Lange übernommen.
Das Buch ist in einer Auflage von 100 Exemplaren erschienen und kann über die Upstalsboom-Gesellschaft auf deren Internetseite bestellt werden.

Fotos: Kai-Uwe Hanken/Upstalsboom-Gesellschaft/Heinrich Ohling.

Vortrag bei Buchpräsentation

Die Upstalsboom-Gesellschaft veröffentlicht im Herbst eine Neuauflage des Ortssippenbuchs von Kirchborgum. Die Präsentation erfolgt am Samstag, 7. Oktober, ab 10 Uhr im "Hafen55" in Weener.
Da die Geschichte Kirchborgums auch eng verbunden ist mit dem Ziegeleiwesen werde ich im Rahmen der Vorstellung einen Vortrag halten über die Ziegeleien im Rheiderland und das Ziegeleimuseum Midlum.


Sagen und Mythen vom Dollart

Das Dollartmuseum in Bunde feiert am 11. Juni 2023 seinen 25. Geburtstag mit einem bunten Programm, das um 11 Uhr beginnt. Dazu bin ich eingeladen worden, um etwas über die Sagen und Mythen zu den Sturmfluten und untergegangenen Orten im Dollart zu erzählen.
Wer dabei sein möchte: Mein Vortrag beginnt um 16 Uhr, dauert etwa 45 Minuten - und der Eintritt ist kostenfrei.

Vortrag "Hol over, Hanken"

Im Heimatmuseum Rheiderland in Weener halte ich am Montag, 6. Februar, 2023 einen Vortrag über die Geschichte der Ems-Fähre Hilkenborg - aus Familiensicht. Ab 19.30 Uhr geht es los. Ich würde mich über ein zahlreiches Erscheinen freuen.
Die Fährverbindung über die Ems wurde vor fast genau 50 Jahren - im Dezember 1972 - eingestellt. Über drei Generationen hat die Familie Hanken die Pünte und das dazugehörige Fährhaus betrieben.

Kunstgezeiten - Fantastische Welten

Laudatio zur Ausstellung "Kunstgezeiten 5 - Fantas
Laudatio zur Ausstellung "Kunstgezeiten 5 - Fantas Foto: Birgit Rutenberg

Am 21. Mai 2022 durfte ich in der Kunstscheune von Iris und Wolfgang Gess in Jemgumgaste die Laudatio für die Ausstellung "Kunstgezeiten 5 - Fantastische Welten" halten. Eine besondere Ehre, über die ich mich sehr gefreut habe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen